Klimaneutralität & Energiewende - ein Transformationsprozess von historischer Dimension

 

Emissionen aus CO2 , großteils mit der Verbrennung fossiler Energieträger verbunden, machen beinahe 80%  der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen aus. Damit ist die Dekarbonisierung der Energieerzeugung die zentrale Herausforderung im Kampf gegen den Klimawandel. Es handelt sich um einen Herausforderung historischer Dimension: Nach über 120 Jahren, in denen das Wirtschaftswachstum eng an Energie aus fossilen Energieträgern gekoppelt war, müssen wir unsere Energieversorgung auf eine neue Basis stellen.

 

 

Auch ohne den wachsenden Druck des Klimawandels müssen wir uns dieser Herausforderung stellen. Denn fossile Energieträger sind endlich und allen Experten zufolge, haben wir Peak Oil bereits hinter uns oder es steht uns in den nächsten Jahren bevor. Die Verknappung des Erdöls wird zwangsläufig zu einem Preisanstieg führen, der alternative Energieträger schon lange vor dem endgültigen Aus des Erdöls zu einer wirtschaftlich attraktiven Alternative machen wird. Jetzt ist daher der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken über die Energieversorgung der Zukunft zu machen.

 

 

 

Wir sind davon überzeugt, dass die Definition eines klaren Zielbildes eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen dieses beispiellosen Transformationsprozesses ist. Zunächst müssen wir uns als Gesellschaft darüber klar werden, wie die Zukunft hinsichtlich Energiebedarf und Energieversorgung aussehen soll:

  • Welche Investitionen in Energieeffizienz-Maßnahmen werden vorgenommen?
  • Inwiefern müssen wir unser Verhalten ändern, um Energie zu sparen?
  • Wie soll die benötigte Energie in Zukunft CO2-neutral hergestellt werden?
  • Welche Auswirkungen hat das auf die benötigte Energie-Speicher- und Netz-Infrastruktur?
Erst, wenn diese Fragen beantwortet sind, können auf dieser Basis dann zielgerichtete Maßnahmen definiert und in weiterer Folge auch umgesetzt werden. Die Entwicklung des Zielbildes muss auf Basis von Analysen und Fakten erfolgen. Grundlage muss ein holistisches Modell sein, das sämtliche geplanten Maßnahmen mit ihren Auswirkungen abbildet.

 

 

Ein wichtiges Instrument zur Entwicklung dieses Zielbildes ist eine Szenario-Analyse. Die Szenarien unterscheiden sich im konkreten Fall hinsichtlich der Investitionen in Energieeffizienz, des Grades an notwendiger Verhaltensänderung sowie des zukünftigen Mix an Energieträgern. So wird transparent, sowohl wofür als auch wogegen man sich entscheidet; notwendige Trade-offs werden offensichtlich.

 

 

Für valebis Consulting ist die Energiewende die zentrale Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Wir möchten in diesem Feld unseren Beitrag leisten. Daher haben wir in den Aufbau von Wissen investiert, um ein tiefes und ganzheitliches Verständnis dieser komplexen Thematik zu entwickeln. Auf dieser Basis unterstützen wir öffentliche Institutionen, Unternehmen und NPOs/NGOs in dem bevorstehenden Transformationsprozess.